Gewinnspiel Forum
 
Registrierung Mitgliederliste Administratoren und Moderatoren Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite
Gewinnspiel Forum » »» Gewinnspiel Forum «« » Gewinnspiele Allgemein » Laptop-Gewinnspiel - Lösungen!! » Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Torfmooser
Jungspund


Dabei seit: 08.04.2011
Beiträge: 11

Laptop-Gewinnspiel - Lösungen!! Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Fragen und Antworten zu den Quiz „Boden“ und „Strahlen“ auf www.fragluis.at

Boden für EinsteigerInnen:
Frage 1:
Wie viele Bodenuntersuchungsstandorte gibt es in der Steiermark?
Antwort:
1.000
Frage 2:
Was hat man laut „Steiermärkischen Landwirtschaftlichen Bodenschutzprogramm“ unter anderem „laufend durchzuführen“?

Antwort:
Zustandskontrollen

Frage 3:
In welchem Jahr wurde das Steiermärkische Landwirtschaftliche Bodenschutzgesetz beschlossen?
Antwort:
1987

Frage 4:
Wie viele Karten bietet der Bodenschutzatlas?
Antwort:
29

Frage 5:
Seit welchem Jahr werden Bodenschutzberichte veröffentlicht und allen Steirerinnen und Steirern als Download angeboten?
Antwort:
1998

Frage 6:
Wie viel Prozent der steirischen Böden werden forstwirtschaftlich genutzt?
Antwort:
57

Frage 7:
Für eine sachgerechte Düngung sind Bodenproben notwendig. Wie viele werden jährlich etwa gemacht?
Antwort:
7.000

Frage 8:
Auf wie viel Millimeter Korngröße (also Größe der Bodenkörnchen) wird der Boden dabei gesiebt?
Antwort:
2


Boden für Fortgeschrittene:

Frage 1:
Seit wann erfolgt in der Steiermark eine Bodendauerbeobachtung?
Antwort:
1996

Frage 2:
In welchem Abstand werden alle Standorte einer Wiederholungsuntersuchung unterzogen?
Antwort:
10

Frage 3:
Aus welchem Jahr stammt das Altlastensanierungsgesetz?
Antwort:
1989

Frage 4:
Wie viel Prozent der steirischen Böden werden landwirtschaftlich genutzt?
Antwort:
33

Frage 5:
Welcher Kalkgehalt ist in steirischen Böden üblich?
Antwort:
0-3

Frage 6:
Wie heißt dieses österreichweite Bodeninformationssystem?
Antwort:
Boris

Frage 7:
Wie oft erscheint ein neuer steirischer Bodenschutzbericht? Jährlich, zweijährlich oder fünfjährlich?
Antwort:
jährlich

Frage 8:
Mit welcher Farbe wird in der Karte "pH-Wert" die Kategorie "pH-Wert in Ordnung" dargestellt.
Antwort:
grün

Strahlen für EinsteigerInnen:

Frage 1:
Es gibt "ionisierende Strahlung" (z.B. Röntgenstrahlung, Gammastrahlung oder Strahlung nach Reaktorunfällen) und "nichtionisierende Strahlung". Letztere findet man auch in einem Küchengerät. In welchem?
Antwort:
Mikrowelle

Frage 2:
Wie viele Landesstrahlenwarnzentralen gibt es im Strahlenfrühwarnsystem?
Antwort:
9
Frage 3:
Welche Geräte sind an den Beobachtungsstationen installiert?
Antwort:
Gammastrahlungsmessgeräte

Frage 4:
In welchem Jahr erfolgten in der Steiermark Untersuchungen zum Thema Radon?
Antwort:
1996

Frage 5:
Welche Tabletten sollen deshalb im Katastrophenfall eingenommen werden?
Antwort:
Kaliumjodidtabletten

Frage 6:
Wie viele Stationen gibt es da? Richtigen Buchstaben eintippen! a) über 100 --- b) über 200 --- c) über 300
Antwort:
a)

Frage 7:
Wann wurde die Landesstrahlenwarnzentrale Steiermark errichtet?
Antwort:
1979

Frage 8:
Bei welcher Gefährdungsstufe erfolgt die Warnung der Bevölkerung im betroffenen Gebiet?
Antwort:
IV


Strahlen für Fortgeschrittene:

Frage 1:
Was nimmt eine Luftradioaktivitätswarnanlage über eine Ansaugvorrichtung auf?
Antwort:
Staub

Frage 2:
In welcher Einheit werden die Messwerte aus dem Strahlenfrühwarnsystem angegeben?
Antwort:
nSv/h

Frage 3:
Wie nennt man Mobilfunk-Basisstationen umgangssprachlich?
Antwort:
Handymasten

Frage 4:
Dabei wird auch der Begriff "Strahlungsflussdichte" verwendet. Mit welchem Buchstaben wird diese abgekürzt?
Antwort:
S

Frage 5:
Wann wurde der Senderkataster eingerichtet?
Antwort:
2003

Frage 6:
Mit welcher Farbe wird die höchste Radon-Belastungsstufe in der Radonpotential-Karte dargestellt?
Antwort:
rot

Frage 7:
Welcher Strahlung setzt man sich in Solarien aus? a) ionisierender Strahlung ---- b) nichtionisierender Strahlung
Antwort:
b)

Frage 8:
Wie viele Minuten dauert der Dauerton der Sirene, wenn "Warnung" angezeigt wird?
Antwort:
3

23.05.2012 10:18 Torfmooser ist offline Email an Torfmooser senden Beiträge von Torfmooser suchen Nehmen Sie Torfmooser in Ihre Freundesliste auf
 
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu: